Ritterfeste
12. Ritterfest (2023)

Neben Marktgeschehen, Ritterturnieren und kulinarischem Angebot werden eine Falknerei, Karussells und Kinderunterhaltung sowie munteres Heerlagertreiben dafür sorgen, dass für Jung und Alt vieles geboten wird. Der Förderkreis freut sich auf ein fröhliches und fantastisches Familienfest vor der mittelalterlichen Kulisse des ältesten Bauwerks der Stadt Oberhausen.
Das 12. Ritterfest findet statt am Samstag 22. Juli und Sonntag. 23. Juli 2023.
+++ Weitere Informationen zum 12. Ritterfest (z.B. zum Programm, zu den Eintrittspreisen usw.) folgen in Kürze an dieser Stelle! +++
11. Ritterfest (2019)
Auch in diesem Jahr wird die Zeit an Burg Vondern zurückgedreht; zum 11. Mal lädt der Förderkreis Burg Vondern e.V. zu einem Ausflug in die Vergangenheit ein. Gäste sind eingeladen, wenn am Samstag 20. und Sonntag 21. Juli 2019, beim Ausflug in die Vergangenheit rund um Burg Vondern das 11. Ritterfest an der Arminstraße in OB-Osterfeld durchgeführt wird.
Eintauchen ins Mittelalter ist angesagt, wenn rund um Burg Vondern mittelalterliche Gruppen, Ritter, Knappen, Adlige, Händler, Handwerker, Spielleute und Gaukler ihre Lager aufschlagen und ihre Fähigkeiten zur Schau stellen. Wer einen Blick in das Handwerk des Mittelalters werfen möchte, kann bei Schmieden, Korbflechtern, Töpfern, Bäckern, Schnitzern und Webern zusehen oder auch Hand anlegen. Spannende Greifvogel-Vorführungen laden ebenfalls zum Verweilen ein.
Attraktionen sind an jedem Tag der Umzug der Aktiven mit der Markteröffnung und die jeweilige Feldschlacht am Nachmittag. Kampferprobte Ritter werden sich bei der Heerschau den staunenden Gästen präsentieren und ihr Geschick an den Waffen unter Beweis stellen; friedlich messen, wie im kriegerischen Wettkampf. Zaungäste sind dabei auch die edlen Komtessen.
Sicherlich gibt es auch etwas zum Schmunzeln, wenn die Gäste von den Händlern und Gauklern in mittelalterlicher Sprache angesprochen werden. Gerade für Kinder gibt es etwas zu erleben, wenn man sieht, wie Leute im Mittelalter gelebt haben und mit Händen essen. Sie können basteln und backen und sich auch die Hände schmutzig machen. Wer sich als Erwachsener erfrischen will, kann dies bei Bier und Met in der Taverne im Burghof tun oder sich im Lager bei Speis‘ und Trank verwöhnen lassen.
Öffnungszeiten & Eintritt
Samstag, 20. Juli 2019 von 11.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag, 21. Juli 2019 von 11.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 8,- Euro, Kinder/ermäßigt 4,- Euro
Der Erlös des Festes kommt dem Erhalt der Burg Vondern zugute.
Rückblick auf das 10. Ritterfest (2017)
Tausende kamen und bestaunten Ritter, Gaukler, Musiker, Minnesänger und die mittelalterliche Handwerkskunst. Andere Länder, andere Sitten – mit dem 10. Ritterfest auf Burg Vondern ließen die Verantwortlichen des Förderkreises die Geschichte von vor 1.000 Jahren lebendig werden. Gleichzeitig wurde aber deutlich, dass auch schon zur damaligen Zeit Einflüsse aus anderen Ländern in den deutschsprachigen Raum hineingetragen wurden.
Über 450 Aktive in Kettenhemden, Schnürkleidern oder bunten Kostümen begeisterten die Besucher. Wobei man bei den kämpfenden Rittern eher die Schweißperlen bewundern konnte und der Feuerschlucker von sich behauptete: "Ich bin Feuer und Flamme für das Leben aus der Ritterzeit und binde gern das Publikum mit ein." Freundschaften unter den "fahrenden Völkern" bilden auf Burg Vondern immer die Kulisse.
(Quelle/Film-Clip: Oh-TV. Weitere Eindrücke in der Fotogalerie von Ralph Hüls)
Die Verantwortlichen Hagen Hoffmann, Tobias Thimm oder Marko Krämer halten diesen Kontakt für wichtig und sorgen dafür, dass z.B. "Die Harderer", "Die Byzantinischen Widder" oder das "Knippenburger Aufgebot" aus Bottrop alle zwei Jahre auf den Wiesen der Burg kampieren können. Zelt an Zelt reihen sich alle aus dem Mittelalter aneinander. Es riecht nach Knoblauchbrot, Füllhörner hängen an Holzständern, Spinnräder drehen sich und Klampfenklänge sind zu hören. Es wird zur Feldschlacht geblasen. Krachende Schwerter, reitende Kontrahenten – das Gesinde begleitet die Ritter in die Schlacht. Am Ende schreckt selbst das zahlreiche Publikum vor Erstaunen auf: Die Schlacht ist aus. Sieger sind alle, denn es war begeisternd und kurzweilig. Allein die mittelalterliche Ansprache hat manchen Besucher zum Schmunzeln gebracht.
Fazit: Burg Vondern war ein Wochenende lang ein Ort wirtschaftlichen Handelns und Strebens. Eindrucksvoll zeigten sich die verschiedenen Gesichter des Mittelalters: ausgelassenes Treiben, Narrenspektakel Schlachtengetümmel; Bürger in feinen Gewändern neben Bettlern und "unehrlichen" Leuten wie Henker, Schinder und Totengräber. Ein Spektakel auf der grünen Wiese rund um Burg Vondern, das seinesgleichen sucht. Es war wie eine echte Reise in eine andere Zeit, die auch Eintritt kostete. Doch dieses Geld ist gut angelegt für die weitere Renovierung der Burg.
Rückblick auf das 9. Ritterfest (2015)
Besucher, Gestalter, Veranstalter und Förderer - kürzer: alle Akteure - sind sich einig: Das diesjährige 9. Ritterfest war ein voller Erfolg, auch aber nicht nur des Wetters wegen!
Zahlreiche Schaulustige lockte das diesjährige Fest unter dem Motto "Bürger, Bauern, Vogelfreie". Über 40 Handwerker, Händler, Musiker und Gaukler sowie über 20 Lagergruppen mit mehr als 450 Aktiven stellten die Zeit von 1000 bis 1500 n.Chr. nach.
So betitelte die WAZ dann auch passend ihren Artikel zum Fest: "Burg Vondern erwacht zum Leben!" In diesem sind auch einige Impressionen zum mittelalterlichen Spektakel zu finden. Trauen Sie sich und werfen (nochmals?) einen Blick in den Artikel, vielleicht finden Sie sich wieder?
Ein herzliches Dankeschön gilt schon jetzt allen Beteiligten, die dieses Fest organisiert, gestaltet oder auch einfach "nur" besucht haben. Das Ritterfest wurde wieder ehrenamtlich vom Förderkreis Burg Vondern e.V. organisiert. Alle Erlöse des Festes werden zur Erhaltung der Burg verwendet. Fotos der Veranstaltung sind in der folgenden Galerie zu finden.
Impressionen vom 9. Ritterfest (2015)
Rückblick auf das 8. Ritterfest (2013)
Am 20. und 21. Juli 2013 fand das 8. Ritterfest rund um Burg Vondern statt. Ein mittelalterliches Spektakulum der besonderen Art unter dem Motto: „Jagd und Kurzweil“. Wie immer wurde das Fest, bei dem in diesem Jahr nicht die Pferde, sondern vielmehr Falkner und Greifvögel, Gaukler und Spielleute, Handwerker, Märchenerzähler und Musikgruppen im Mittelpunkt standen, für den Förderkreis Burg Vondern e.V. von der heimischen Ritterrunde bestens vorbereitet und durchgeführt.
Bei schönstem Wetter öffnete Burg Vondern die mittelalterlichen Tore für Tausende Besucher – „Kleine und Große“. Sie eroberten sprichwörtlich die Burg und nahmen sie in Besitz, stürmten das Heerlager und feilschten auf dem Mittelaltermarkt. Allein 450 Aktive haben die Gäste in die Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts entführt. Da, wo die Damen sich schön und die Herren stark fühlten, hatten insbesondere die Kinder ihren Spaß. In den Zelten der einzelnen Stämme spürte man ein schönes Miteinander und ein Wohlfühlgefühl.
Das, was die Aktiven den Gästen vorspielten, war also nicht die heile Welt, sondern eine heilende Welt – auch für jeden Aktiven aus der Zeit der Minne und Romantik. In mittelalterliche Gewänder zu schlüpfen und die Seele baumeln zu lassen ist etwas, was also den Aktiven und Gästen gleichermaßen gut tat. Manch erfrischender Trank oder ein hausgemachter Leckerbissen aus alter Zeit war bei dem warmen Wetter zur Stärkung notwendig.
Der große Zuspruch an Besuchern und Aktiven wurde abschließend vom Vorstand des Förderkreises Burg Vondern e.V. auch als Beweis für den Erfolg des 8. Ritterfestes bewertet. Die weiter unten zu findenden Fotos liefern den Beweis für ein erfolgreiches Fest. In Oberhausen lassen sich die Erlebnisse eben nicht auf einzelne Ereignisse reduzieren. Sie sind vielfältig und so kann sich jeder schon heute auf das kommende, das 9. Ritterfest im Jahre 2015 freuen, wenn es heißt: "Bürger, Bauern, Vogelfreie".
Ein großes Dankeschön allen, die so fleißig mitgemacht haben.
Der Vorstand des Förderkreises Burg Vondern e.V.